Viele glauben, dass Krankenkassen für die Apotheken viel Geld ausgeben. Aber das ist ganz und gar nicht der Fall. Es werden lediglich 2,5 Prozent von den Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für die Leistungen der Apotheken aufgewendet. Das ergibt einen Gesamtbetrag von 4,46 Milliarden Euro. Die Kassen müssen 4,57 Milliarden Euro für Arzneimittel an Mehrwertsteuer abführen. Für Arzneimittel müssen die Krankenkassen einen Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent bezahlen. Die Apotheken bilden den niedrigsten Ausgabenposten bei den Kassen, tragen aber deutlich mehr zur Gesundheit der Deutschen bei. Die größten Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen bilden die Ärzte und die Krankenhäuser. Aber es ist dann doch für die Verbraucher unverständlich, dass so viele Arzneimittel selber bezahlt werden müssen. Es gibt deutlich weniger Arzneimittel, die von den Kassen übernommen, wenn man sich einmal ansieht, was noch vor einigen Jahren alles übernommen worden ist. Der deutsche Apothekerverband hat auf diese Zahlen aufmerksam gemacht. Sicherlich hätte kaum einer geglaubt, dass die Kassen mehr für die Mehrwertsteuer bezahlen, als für die Apotheken.