Dass die Regierungen der osteuropäischen Länder einen deutlich erhöhten Geldbedarf haben, zeigt sich daran, dass nach Lettland auch Litauen den Satz der allgemeinen Mehrwertsteuer auf 21 Prozent angehoben hat. Das Bemerkenswerte daran ist, dass innerhalb eines Jahres gleich zwei Erhöhungen stattgefunden haben. Doch diese Maßnahme allein reicht für die Konsolidierung des Staatshaushaltes nicht aus. Zeitgleich beschloss die Regierung drastische Sparmaßnahmen, die die Staatskasse zusätzlich entlasten sollen.
Doch der deutsche Tourist, der bei seinen Einkäufen in Litauen den erhöhten Satz der Mehrwertsteuer bezahlen muss, braucht sich keine Sorgen zu machen, dass er auf den Kosten sitzen bleibt. Ein zwischenstaatliches Abkommen stellt sicher, dass sich sowohl deutsche Touristen in Litauen als auch litauische Touristen in Deutschland die von ihnen gezahlte Mehrwertsteuer bei der Ausreise erstatten lassen können. Dazu benötigt man jedoch Kaufbelege, die die konkreten Daten des Händlers, die Bezeichnung der Ware sowie den Nettopreis und die darauf entrichtet Mehrwertsteuer enthalten. Damit kann man sich in den Zollbüros der Flughäfen die Mehrwertsteuer zurück erstatten lassen. Dabei gelten Mindestbeträge und es wird eine kleine pauschale Gebühr erhoben.