Nach Berechnungen des Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) werden die Steuereinnahmen in den nächsten zwei Jahren steigen, wie das “Handelsblatt” berichtete. In diesem Jahr würden es vier Milliarden Euro und 2014 schließlich fünf Milliarden Euro sein, die der Staat zusätzlich einnehmen würde. Die Steuereinnahmen werden sich den Daten zufolge für dieses Jahr auf 619 Milliarden Euro belaufen und zwölf Monate später bei 643 Milliarden Euro liegen.
Die Wirtschaftsexperten warnen allerdings davor, dass die höheren Steuereinnahmen den Ehrgeiz der Regierung dämpfen könnten in Bezug auf eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Es besteht nach Ansicht von Christoph Schmidt, dem Chef des Sachverständigenrats noch ein enormer Reformbedarf den die Politk aber offenbar immer schwächer zu sehen scheint.
Dem Zeitungsbericht zufolge fallen die Investitionen des Bundes für die Erhaltung von Strassen, Schienen und Brücken um mindestens zwei Milliarden Euro jährlich zu niedrig aus. In die Forschung und Entwicklung würden nur 5,9 Prozent der Forschungsausgaben investiert während diese Quote in anderen Industriestaaten bei bis zu 15 Prozent liegt. Die Staatsausgaben dürften nach der Bundestagswahl mit der neuen Regierung weiter steigen und die finanzielle Belastung für die Bürger angehoben werden.