Eine gute Wendung scheint die Diskussion um die Mehrwertsteuer in der Schweiz zu nehmen. Anstatt die allgemeine Mehrwertsteuer zur erhöhen, diskutiert man jetzt darüber, eine Energiesteuer einzuführen. Die Idee stammt – wie könnte es anders sein – von den Grünliberalen. Sie wollen damit erreichen, dass die Mensche bewusster mit der aus konventionellen Trägern gewonnen Energien umgehen und sich mehr darauf konzentrieren, umweltfreundlich erzeugte Energie zur Deckung ihres Bedarfs einzusetzen.
Dass man damit auf Umwegen auch eine Steigerung der Einnahmen bei der Mehrwertsteuer durch einen verstärkten Anreiz für die Ansiedelung zukunftweisender Technologieunternehmen erreichen möchte, darin ist man sich einig. Und weil man die Energiesteuer mit der Bevorteilung umweltfreundlicher Energien nicht nur im privaten, sondern auch im gewerblichen Bereich anwenden möchte, dürfte das für viele Unternehmer der Anreiz für Investitionen sein, aus denen der Staatskasse ebenfalls neue Einnahmen zufließen.