Nach einem Reformvorschlag des Finanzausschusses des Bundestages soll die Mehrwertsteuer für alle Produkte ohne Ausnahmen auf 16 Prozent steigen, wie die Zeitung “Welt am Sonntag” berichtete. Laut der Ausschuss-Vorsitzenden Ingrid Arndt-Brauer (SPD) würde der einheitliche Mehrwertsteuersatz weder jemanden belasten noch entlasten aber die Lebensmittel könnten ihrer Meinung nach etwas teurer werden. Laut ihren Worten seien die Lebensmittel in Deutschland jedoch ohnehin gigantisch billig. Wie Arndt-Brauer ausführt, sei der Grund für ihr Reformvorhaben das Chaos im deutschen Mehrwertsteuersystem, wie zum Beispiel dass Bier mit 7 Prozent aber Mineralwasser mit 19 Prozent besteuert würde.
Es würden weder Entlastungen entstehen noch komme es zu Mehreinnahmen für den Staat. Eine deutliche Anhebung der Mehrwersteuer auf Lebensmittel würde vor allem Verbraucher mit niedrigen Einkommen treffen, weil diese einen höheren Anteil ihres Lohnes oder Gehalts für den Lebensmitteleinkauf aufwenden müssen als Personen mit mittleren bis hohen Einkommen. Eine Reform des chaotischen Mehrwertsteuersystems sollte sozial ausgewogen erfolgen und für alle Seiten fair sein. Die Umsatzsteuer ist mit knapp 200 Milliarden Euro jährlich einer der wichtigsten Einnahmequellen des Staates.