Der Kauf eines Christbaums beim Förster kostet 7 Prozent Umsatzsteuer und stammt der Weihnachtsbaum aus einer Weihnachtsbaumzucht statt Wald, wird ein Mehrwertsteuersatz von 10,7 Prozent auf den Verkaufspreis erhoben. Die Mehrwertsteuer kann beim Weihnachtsbaum-Kauf gespart werden, wenn der Christbaum bei einem Privatverkäufer oder einem Kleinunternehmer gekauft wird.
Wenn der Privatverkäufer jährlich über 140 Christbäume verkaufen sollte, erfolgt allerdings eine Berechnung der Mehrwertsteuer. Der Kauf eines gebrauchten Baums sorgt ebenfalls für eine Ersparnis.
Alternativ bietet sich der Kauf eines Weihnachtsbaums im Ausland an, wo unter Umständen jedoch die Erwerbsbesteuerung fällig werden könnte. Eine neue Möglichkeit besteht darin den Christbaum zu mieten. Die Miete beläuft sich je nach Anbieter auf bis zu 80 Euro und es muss die Mehrwertsteuer bezahlt werden.