Es gibt so einige Stellen, an denen Vater Staat seinen Bürgern kräftig in die Tasche greift. Aktuell trifft es einmal wieder die Raucher, die ab dem 1. Mai 2011 rund 20 Cent pro Schachtel Zigaretten mehr bezahlen müssen. Es ist die erste von insgesamt fünf Stufen, in denen die Preise erhöht werden. Dort ist wirklich nur die Steuer verantwortlich, aber nicht die Mehrwertsteuer, sondern die Tabaksteuer.
Auch über die teils utopisch hohen Preise an den Zapfsäulen der Tankstellen zu Ostern dürfte sich unser Bundesfinanzminister insgeheim sehr gefreut haben. Einige Tankstellenpächter verlangten für den Liter Super bis zu neun Euro. Gegenüber dem Normalpreis hat so der Staat auch gleich die sechsfache Summe an Mehrwertsteuer einstreichen dürfen. Begründet hatten die Tankstellenpächter die horrenden Preise mit dem Fahrverbot für LKW zu Ostern und die jahreszeitlich bedingte Umstellung von Winterbenzin auf Sommerbenzin, bei der üblicherweise eine nicht so umfangreiche Bevorratung erfolgt. Dabei ist diese Begründung kaum glaubhaft, da die Betreiber der Tankstellen sehr gut einschätzen können, welcher Bedarf an solchen Feiertagen üblicherweise anfällt.
Wer genauer wissen möchte, welche Preiserhöhungen den Kostensteigerungen bei den Herstellern und welche der Steuer geschuldet sind, der kann einen Blick in das „Preis-Kaleidoskop“ werfen, das auf der offiziellen Internetpräsenz des Bundesamtes für Statistik bereit gehalten wird.