Im nächsten Jahr klettert die Zahl der steuerpflichtigen Rentner um 48.000 auf rund 4,98 Millionen Senioren und resultiert nach Angaben des Bundesfinanzministeriums in Steuermehreinnahmen von 410 Millionen Euro.
Die Renten steigen 2019 in Westdeutschland um 3,2 Prozent und 3,9 Prozent in Ostdeutschland. Basierend auf dem Rentenanstieg steigt die Zahl der Senioren, die Einkommenssteuern zahlen müssen, weil ihre Rente höher als das steuerfreie Existenzminimum ausfällt.
Vor 13 Jahren wurde die nachgelagerte Rentenbesteuerung beschlossen. Wer im Jahr 2005 oder früher in die Rente ging, muss auf 50 Prozent seiner Monatsrente entsprechende Einkommenssteuer zahlen. Alle Senioren, die 2019 ins Rentenalter eintreten, müssen 78 Prozent ihrer Rentenbezüge versteuern.
Die gesetzlichen Renten werden beginnend ab 2040 vollständig steuerpflichtig. Jeder, dessen Jahresbruttorente abzüglich von 102 Euro Werbekostenpauschale und dem Rentenfreibetrag das Existenzminimum überschreitet, ist verpflichtet, eine Einkommenssteuererklärung beim Finanzamt einzureichen.