Die Steuereinnahmen sind im April dieses Jahres erneut gestiegen, wie das Bundesfinanzministerium berichtet und dafür verantwortlich sei die gut laufende Wirtschaft. In den ersten vier Monaten kletterten die Einnahmen aus Steuern im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 5,0 Prozent.
Beim Bund hatte sich die Steigerung auf 5,7 Prozent belaufen und bei den Ländern waren es 4,1 Prozent. Die Gemeinden konnten sich auf ein Einnahmeplus von 8,4 Prozent freuen.
Die Abgeltungssteuer stellte sich für den Staat als eine echte Goldgrube heraus, weil im April die Einnahmen dieser Steuerart um 86 Prozent rund 4,1 Milliarden Euro gestiegen waren. Im ersten Quartal hatte sich das Plus auf 2,7 Prozent belaufen.
Die Wirtschaftsleistung verzeichnete in der Zeit von Januar bis März nur einen Zuwachs von 0,3 Prozent und damit 0,2 Prozent unter den erwarteten Schätzungen. Das leicht sinkende Wirtschaftswachstum wirkt sich bisher noch nicht auf die Steuereinnahmen aus aber langfristig könnte sich dies dennoch ändern, wenn die Wirtschaft weiter langsamer sollte.
Das Bundesfinanzministerium rechnet basierend auf den Auftragseingängen des aus dem Inland und wegen der verbesserten Stimmung sowohl bei Verbrauchern als auch Unternehmen mit einem weiter anhaltenden Aufschwung in diesem Jahr.