Im September verbuchte der Staat bei den Steuereinnahmen ein Plus von 4,7 Prozent auf 57,4 Milliarden Euro. Die Steuereinnahmen in den ersten neun Monaten kletterten gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um drei Prozent auf 428,9 Milliarden Euro.
Nach einer Prognose der amtlichen Steuerschätzer dürfte sich die Steigerung der Steuereinnahmen bezogen auf das Gesamtjahr auf 3,4 Prozent belaufen. Laut dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums wird in diesem und nächsten Jahr mit einem ausgeglichenen Haushalt gerechnet.
Die Finanzlage bei den Kommunen habe sich den Angaben zufolge erheblich verbessert. Der Bundeshaushalt verzeichnete im September mit 8,9 Prozent eine deutliche Steigerung, während die Einnahmen aus Steuern bei den Bundesländern um 5,1 Prozent höher ausfielen als im Vorjahr.
Die Lohnsteuer-Einkünfte stiegen um 5,2 Prozent und bei der Körperschaftssteuer erzielte sogar einen Anstieg von 11 Prozent im Vergleich zum September des vergangenen Jahres. Die Stimmung in den Unternehmen hat sich verschlechtert aber nach Ansicht des Bundesfinanzministeriums handelt es sich nur um eine zeitweise Wachstumspause und der private Konsum sorgte für eine Stabilisierung der Konjunktur.