Im März sind die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent höher gestiegen. Die Einnahmen beliefen sich im ersten Quartal auf insgesamt 172 Milliarden Euro und sind 4,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verzeichnete von Oktober bis Dezember ein Wachstum von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Quartal. Die Produktion hingegen ging zurück. Wie das Bundesfinanzministerium in seinem “Monatsbericht”:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Termine/Termine_Sonstige/veroeffentlichung-monatsbericht-2018-04.html;jsessionid=9C25EC294EC0AF737613E672415CDF0A schreibt, zeige die Weltwirtschaft eine solide konjunkturelle Dynamik. Das günstige Finanzierungsumfeld und der außerordentlich robuste Arbeitsmarkt stützen die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, berichtet das Bundesfinanzministerium.
Die Staatsfinanzen Deutschlands befinden sich in einer soliden Verfassung und es werden Milliardenüberschüsse erwirtschaftet. Eine Entlastung der Steuerzahler und Unternehmen soll im kommenden Jahr in noch unbekannter Höhe erfolgen.