Das Bundesfinanzministerium rechnet bis zum Jahr 2020 mit einem Plus bei den Steuereinnahmen von 55 Milliarden Euro und wären darauf basierend erheblich höher als in der Steuerschätzung im November 2016. Im laufenden Jahr werden sich die Steuereinnahmen nach Berechnung der Steuerschätzer auf 735 Milliarden Euro belaufen und würde einem Anstieg von 10,5 Milliarden Euro gegenüber der Novemberschätzung bedeuten.
Die Einnahmen werden im kommenden Jahr der Prognose zufolge bei 762 Milliarden Euro liegen und damit 10,2 Milliarden Euro höher ausfallen als in der letzten Schätzung kalkuliert. Im Jahr 2019 sollen es 795 Milliarden Euro und 2020 dann 825 Milliarden Euro sein.
Wie die Experten berichten, soll der Bund von dem Steuerplus weniger profitieren als die Länder und Kommunen. Die Steuersenkungen und die höheren Bundeshilfen bezüglich Integrationsleistungen für die Länder seien dafür verantwortlich. Der Länderfinanzausgleich soll im Jahr 2019 neu geregelt werden und dies dürfte auf die Verteilung der Steuereinnahmen entsprechende Auswirkungen haben. Die solide Konjunktur und das Wirtschaftswachstum verbunden mit sinkenden Arbeitlosenzahlen sorgen seit Jahren für eine positive Entwicklung bei den Steuereinnahmen. Der Bundeshaushalt erzielt Milliardenüberschüsse und die Steuerzahler sollen ab 2018 in einem kleinen Umfang entlastet werden.