Die Tabaksteuer sorgte im zweiten Quartal 2015 für Einnahmen von 255 Millionen Euro und entspricht einem Plus von 4,1 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des letzten Jahres. In der Zeit von April bis Ende Juni wurden Tabakwaren im Wert von 6,5 Milliarden Euro versteuert. Die Anzahl der verkauften Zigaretten kletterte um 1,1 Prozent auf rund 20,4 Milliarden Stück.
Der Verdienst des Staates an den Tabakwaren beläuft sich in diesem Jahr bisher auf 3,7 Milliarden Euro und sind 3,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beobachte man im Sommer häufiger einen Anstieg des Zigarettenkonsums, weil in geschlossenen Räumen und Gebäuden nicht mehr geraucht werden darf. Die Menge an versteuertem Pfeifentabak legte im zweiten Quartal um 31,9 Prozent auf 422 Tonnen zu.
Der Verkaufswert des Feinschnitt-Tabak belief sich auf 0,9 Milliarden Euro und sind 4,5 Prozent mehr und dies trotz eines Absatzminus von 1,2 Prozent. Bei Zigarren und Zigarillos wurde ein Rückgang der verkauften Mengen auf 7,3 Milliarden Stück festgestellt und sind 30,5 Prozent weniger als im Vorjahr.