Im Rahmen der Umsatzsteuer-Prüfungen für das Jahr 2015 wurden 88.321 Sonderprüfungen von 1.918 Prüfern durchgeführt und resultierte zu einem Mehrergebnis welches 1,6 Milliarden Euro entsprach.
Das Mehrergebnis hatte sich 2014 auf 2,23 Milliarden Euro belaufen und somit entspricht das Ergebnis für das Jahr 2015 einem Rückgang von 25 Prozent. Jeder Prüfer absolvierte durchschnittlich 46 Sonderprüfungen mit einem Plusergebnis von 0,876 Millionen Euro. Die Umsatzsteuer-Sonderprüfungen werden durchgeführt und zwar in Unabhängigkeit der Regelmäßigkeit von allgemeinen Betriebsprüfungen.
Im März 2016 hatten sich die Umsatzsteuereinnahmen auf 15,29 Milliarden Euro belaufen. Das Gesamtjahr 2015 war von Einnahmen in von 159,02 Milliarden Euro gezeichnet nach 154,23 Milliarden Euro im Vorjahr.
Die Steuereinnahmen werden dem Arbeitskreis der Steuerschätzer zufolge in diesem Jahr auf 691,2 Milliarden Euro steigen und 2020 bei 808,1 Milliarden Euro (http://de.statista.com/statistik/daten/studie/166381/umfrage/steuereinnahmen-laut-steuerschaetzung/) liegen. Bei Staatsschulden von rund 2,2 Milliarden Euro könnten die Schulden mit einem Teil der erwarteten Milliardenüberschüsse in den nächsten Jahren langsam abgebaut werden.
Die Bürger und Unternehmen werden trotz der stark steigenden Steuereinnahmen und solider Finanzen des Staats weder bei Steuern noch Sozialabgaben entlastet.