Im Jahr 2015 konnten der Bund, Länder, Kommunen und die Sozialversicherungen einen Rekordüberschuss von 29,5 Milliarden Euro erzielen und entspricht einer Verdreifachung gegenüber 2014. Der Überchuss des Jahres 2014 hatte sich auf 8,1 Milliarden Euro belaufen. Nach bisherigen Berechnungen handelt es sich um den bisher höchsten Finanzierungsüberschuss des Staates und dafür verantwortlich seien die gut laufende Wirtschaft.
Die Gemeinden konnten dem Statistischen Bundesamt (Destatis) im letzten Jahr ein Plus von 3,2 Milliarden Euro verbuchen. Bei der Sozialversicherung fiel der Überschuuss wegen höherer Ausgaben für Renten und Krankenversicherung geringer aus. Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich finanziell trotz Staatsschulden von rund 2,2 Billionen Euro in einer soliden finanziellen Lage. In den nächsten Jahren bis 2019 sollen die Staatseinnahmen auf rund 800 Milliarden Euro steigen und weiterhin Überschüsse erwirtschaftet werden.
Der Finanzierungssaldo des Öffentlichen Gesamthaushalts belief sich 2015 auf 1304 Milliarden Euro und die Ausgaben wurden auf 1274,5 Milliarden Euro beziffert. Der Überschuss des Bundes hatte sich auf 21,0 Milliarden Euro belaufen nach 3,6 Milliarden Euro im Vorjahr, berichtet das Statistische Bundesamt in seiner aktuellen Pressemitteilung. Bei anhaltenden Milliardenüberschüssen könnten auch Projekte wie das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) realisiert werden, welches alle Sozialausgaben wie ALG II ersetzen und den Staat langfristig entlasten könnte.